Unglaublich, was die Koppelung von DSL, UMTS und LTE alles möglich macht
Anbindung von Büros und Schiffen
Zweigniederlassungen auf der ganzen Welt miteinander zu verbinden und die steigende Nachfrage nach Bandbreite und ausfallsicheren Zugang zu missionskritischen Anwendungen zu befriedigen, sind häufige Herausforderungen für moderne globale Unternehmen. Sonardyne, seit 40 Jahren Pionier für Dienstleistungen im Bereich maritimer Abtastung, ersetzt daher eine bestehende MPLS-Infrastruktur mit einer robusten Viprinet VPN-Lösung für mobile Kommunikation und Kommunikation zwischen verschiedenen Niederlassungen. Dieses Unternehmen mit Sitz in Yately, England, unterhält Büros in Brasilien, Singapur und in den USA, wie auch eine Flotte an Forschungs- und Versorgungsschiffen; Kommunikation zwischen Niederlassungen und Schiffen ist daher entscheidend für das tägliche Geschäft. Die regionalen Büros verlassen sich zunehmend auf Zugang zu zentralisierten ERP- und CRM-Systemen und die Schiffe benötigen eine ausfallsichere und kontinuierliche Internetanbindung, speziell um GPS-Korrekturdaten zuverlässig und vor allem rechtzeitig zurückzumelden.
Stabiles Internet für Studenten
Die Technische Hochschule Mittelhessen, vormals FH Gießen-Friedberg, lockt mit ihren drei Standorten Gießen, Friedberg und Wetzlar stetig mehr Studierende an. Vor allem das duale Studienangebot der Technischen Hochschule Mittelhessen, zur Verfügung gestellt durch den Fachbereich StudiumPlus, wird sehr gerne wahrgenommen. Die Erweiterung des StudiumPlus-Campus in Wetzlar um drei neue Außenstellen fängt diese Entwicklung strukturell auf. Bei der Vernetzung der neuen Institute und Lehrgebäude ergaben sich jedoch besondere Herausforderungen. Die übermittelten Daten sind zum Teil sehr sensibel und umfangreich, sodass bei niedrigen Fixkosten nicht nur Ausfallsicherheit, sondern auch eine verschlüsselte Datenübertragung und hohe Bandbreiten gewährleistet sein müssen. Um all diese Anforderungen mit Hilfe einer vollständigen Lösung abdecken zu können, entschied man sich für die Viprinet-Technologie.
Leben retten durch Ferndiagnose
Frühe und angemessene Behandlung kann bei medizinischen Notfällen Leben retten und Langzeitschäden minimieren. Idealerweise sollte die Behandlung bereits im Rettungswagen auf dem Weg ins Krankenhaus beginnen. Wenn der Patient zudem in Lebensgefahr schwebt, ist auch die Auswahl des richtigen Krankenhauses und dort wiederum der richtigen Station lebenswichtig, damit das medizinische Personal sicherstellen kann, dass die notwendigen Behandlungsressourcen zur Verfügung stehen. An dieser Stelle kommen Telemedizin und eHealth ins Spiel. Die Übertragung von relevanten Patientendaten wie physiologische Parameter zu Spezialisten im Krankenhaus sowie die Möglichkeit eines HD-Video-Livestreams aus dem Rettungswagen stellen bedeutende Verbesserungen bei der Patientenversorgung dar. Die Falck-Gruppe, ein führendes skandinavisches Unternehmen für Gesundheitslösungen mit einer globalen Präsenz in 45 Ländern, hat Rettungswagen in Dänemark mit Viprinet-Technologie ausgerüstet, um die Übertragung von Diagnoseinformationen inklusive Live-Videobildern zu medizinischem Fachpersonal zu ermöglichen.